Wir sind seit Jahrzehnten einer der renommiertesten Tischtennisvereine im Kreis. Trotz der kleinen Halle haben wir derzeit noch Kapazitäten frei und möchten neue Nachwuchsgruppen aufnehmen. Obwohl von Kind zu Kind unterschiedlich, ist ein Einstiegsalter zwischen sieben und elf Jahren optimal, jedoch problemlos auch danach möglich. Insbesondere sollen auch Mädchen angesprochen werden, da für sie Tischtennis als Mischung aus Individual- und Teamsport ideal geeignet ist. Das Trainerteam um Kai Petzendorfer (18, 1. Herrenmannschaft) wird jetzt durch Tamara Hanke (16) verstärkt. Sie spielte Hessenliga Jugend und aktuell Bezirksoberliga Damen und gehört in Hessen zu den besten Spielerinnen ihrer Altersklasse. Tamara spielt seit ihrem sechsten Lebensjahr und hat kürzlich eine Trainerausbildung beim Deutschen Tischtennis-Bund absolviert. Das Team freut sich darauf, interessierte Kids an den Tischtennissport und bewusst behutsam an den Wettkampfbetrieb heranzuführen. Interessierte Kinder und Eltern können dazu montags in der Zeit von 17-18:30 Uhr zum Probetraining in die Schulturnhalle nach Neuenschmidten kommen. Schläger können zur Verfügung gestellt werden.
Interessierte Damen, die Freude am Tischtennissport haben, gesucht!
Jeden 1. Donnerstag im Monat, erstmals am Do., dem 6.11.14, ist Damentischtennistraining ab 19:30 Uhr in der MZH in Neuenschmidten. Jede Dame, die mal wieder richtig Lust hat, Tischtennis zu spielen, ist herzlich willkommen! Ob ehemalige Aktive oder Damen, die früher in der Jugend gespielt haben oder interessierte Frauen, die es erlernen möchten. Wir freuen uns auf Euch!
- Details
Herrlicher Vereinsausflug in den Spreewald!

Vom Do., 11.9 bis So., 14.9.14, fuhren zwölf Vereinsmitglieder in den vom 1. Vorsitzenden Helmut Reining hervorragend organisierten Vereinsausflug in den Spreewald in Brandenburg, ca. 60 km südöstlich von Berlin gelegen. Man bezog zunächst die reservierten Zimmer im „Spreewald Inn Hotel" in Halbe-Massow. Den ersten Tag ließ man bei einer ca. sechs Kilometer langen leichten Wanderung um den Groß-Leuthener See und einem Abendessen in einer schönen Gaststätte locker ausklingen. Am nächsten Tag ging es von der Kahnabfahrtsstelle im kleinen Hafen “Am Spreeschlösschen“ in Lübbenau aus zu einer sechsstündigen herrlichen Kahnfahrt mit unserem Kahnfährmann Stefan Pautz auf den unzähligen Kanälen des Spreewalds in die dortige einmalige Kulturlandschaft. Er erklärte uns sehr interessant die Besonderheiten des Spreewalds, wir konnten auch die typischen Spreewaldgurken probieren, und er organisierte für uns unterwegs noch ein köstliches Grill-Event an einem Wehr. Den zweiten Tag beendeten wir in einer sehr guten Pizzeria bei köstlichem Essen. Am dritten Tag besuchten wir das historische Freiland-Museum im Spreewalddorf Lehde bei Lübbenau, wo anhand von alten Hofanlagen die Lebensweise der Spreewald- bewohner der Sorben und Wenden vor ca. 150 Jahren sehr anschaulich dargestellt wurde. Abends ließen wir den letzten Tag in der seit 1788 bestehenden privaten Spreewald-Brauerei-Gaststätte in Schlepzig bei sehr gutem Essen und selbstgebrautem typischem Brandenburger Bier gemütlich ausklingen. Am Sonntag traten wir dann nach dem Frühstück mit dem Bewusstsein, dass wir einen sehr schönen Ausflug erlebt hatten, frohgelaunt die Heimreise nach Brachttal an.
Bild: Wir im Spreewaldkahn vor der Abfahrt mit unserem Kahnfährmann Stefan Pautz
- Details